#12 Risikoanalyse im Projekt ► So bleibst du handlungsfähig
🎙️ Kurzbeschreibung Risiken gehören zu jedem Projekt. Entscheidend ist, wie du mit ihnen umgehst. Ob früh erkannt oder unerwartet eingetreten: Mit einem klaren System aus Identifikation, Bewertung und den richtigen Strategien lassen sich selbst komplexe Risiken steuern. Das spart Zeit, Nerven und stärkt dein Vertrauen in die eigene Planung.
🧭 Worum geht’s in dieser Folge In dieser Folge dreht sich alles um Risikoanalyse und Risikobewertung, also darum, Risiken strukturiert zu erkennen, zu bewerten und gezielt zu steuern. Ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst: von der Identifikation über die Priorisierung bis hin zu den vier grundlegenden Strategien im Umgang mit Risiken – vermeiden, akzeptieren, mitigieren oder transferieren. Und du erfährst, warum „Nichts tun“ manchmal die klügste Strategie von allen ist.
💡 Kernfragen / Themen
- Wie identifizierst du Risiken in deinem Projekt?
- Wie analysierst und bewertest du sie?
- Welche vier Strategien gibt es, um Risiken gezielt zu managen?
🧰 Ressourcen & Vorlagen
- Hier findest du alle Skripte zum Nachlesen der Folgen & Download für dein persönliches Wissensmanagement.
- Die Grafik zur Risikoanalyse kannst du hier herunterladen.
📕 Chapter Marks 00:00:00 Intro 00:01:11 Risikoanalyse und Risikobewertung 00:06:27 Identifikation der Risiken 00:09:55 Dringlichkeit der Risiken 00:10:41 Risikostrategien und deren Anwendung 00:16:32 Zusammenfassung und Chancen im Projekt
📚 Weiterführende Tipps
- Video: „Die 7 Magischen Zutaten im Projekt“
- Buchtipp: Fritz Riemann – Grundformen der Angst
- Mein aktueller Blog Beitrag zum Thema Risiko-Liste im Projektmanagement: Prävention statt Reaktion.
🤝 Kontakt & Austausch Feedback, Fragen, Kritik oder einfach ein paar lobende Worte? 👉🏼 LinkedIn 👉🏼 E-Mail: chris@pm-botschaft.com 👉🏼 Kostenloses Erstgespräch
🎁 Bonus / Extras In meinem Newsletter bekommst du regelmäßig neue Tipps, Checklisten und Denkanstöße für deinen Projektalltag. Hier Newsletter abonnieren
Kommentare
Neuer Kommentar